Leitfähigkeitsbestimmung in QuaDrum® Mischsystemen

Leitfähigkeitstests in QuaDrum Mischsystemen
Leitfähigkeitstests in QuaDrum Mischsystemen

Einleitung

Die Geschwindigkeit, in der Homogenität innerhalb einer Lösung erreicht wird, ist ein kritisches Leistungsmerkmal von Einweg-Mischsystemen. Diese Systeme sind weit verbreitet bei der Herstellung von Medien und Puffern in der biopharmazeutischen und pharmazeutischen Industrie. Dabei wird in der Regel ein pulverförmiger Feststoff in Wasser gelöst. Recirculation mixing performed using a peristaltic pump can provide a simple and cost effective alternative to more elaborate mixing systems such as those which incorporate a magnetically driven impeller.

Dieser technische Artikel stellt die Ergebnisse von Leitfähigkeitstests zur Charakterisierung der Umwälzungs-Mischleistung in Einwegsystemen vor, die in Meissners QuaDrum® stabilen Außenbehältern (rigid outer containers, ROCs) verwendet werden. Alle drei QuaDrum® ROC Standardgrößen mit Nennvolumina von 50, 100 und 200 Litern wurden mit den entsprechenden Einwegsystemen evaluiert. Dabei wurden Flussraten und Mischrichtungen variiert. Als zu lösende Substanz wurde NaCl eingesetzt.

Material und Methoden

Elektronische Leitfähigkeitsmessgeräte (Mettler Toledo InPro 7108-TC-VP und InPro 7100) wurden an geeigneten Messstellen im oberen, mittleren und unteren Bereich der 50, 100 und 200 Liter Biocontainer in QuaDrum® ROCs montiert und versiegelt (siehe

Zeichnung in Abbildung 1). Für diese Tests wurden QuaDrum® ROCs-Varianten mit optionalem Bodenablauf eingesetzt (Artikelnummern FASD-050B, FASD-100B und FASD-200B), die auf den vorgesehenen Zubehörwagen installiert wurden, um den Flüssigkeitsablauf vom Gefäßboden zu erleichtern. Für jede Nennkapazität (50, 100 bzw. 200 Liter) wurde ein äquivalentes Wasservolumen in den jeweiligen Einwegaufbau geleitet. Der Umwälzungsfluss wurde durch eine peristaltische Pumpe vom Typ Masterflex® I/P erzeugt. Die gewünschte Pumprate wurde eingestellt und durch eine Offline-Messung überprüft. Die Mischrichtung wurde durch die vom Aufbau vorgegebene Richtung des Umwälzungsflusses gesteuert – entweder von oben nach unten (top to bottom, d.h. Flüssigkeit wurde durch den Anschluss an der Oberseite des geschlossenen Systems abgesaugt und durch den Anschluss am Boden zurückgeleitet) oder von unten nach oben (bottom to top, d.h. Flüssigkeit wurde durch den Anschluss am Boden des geschlossenen Systems abgesaugt und über den oberen Anschluss zurückgeleitet). NaCl (VWR GR ACS Natriumchlorid) wurde durch einen großen Sterilklemmen-Bohranschluss an der Oberseite des Gefäßes mit etwa 75 mm Durchmesser in das System gegeben. Die zugefügte Menge wurde für eine Zielkonzentration von 15 g/l in dem jeweiligen Flüssigkeitsvolumen berechnet. Das System wurde bis zur Stabilisierung aller drei Leitfähigkeits-Messergebnisse durchmischt. In fünf Tests wurden alle drei Flüssigkeitsvolumina bei verschiedenen Flussraten und Mischrichtungen untersucht. Tabelle 1 fasst die spezifischen Testbedingungen zusammen.

Tabelle 1: Leitfähigkeitstests für QuaDrum® Mischaufbauten
Tabelle 1: Leitfähigkeitstests für QuaDrum® Mischaufbauten

Ergebnisse und Diskussion

Tabelle 1 und Abbildung 2 zeigen die Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen. Der Sensor in der unteren Position zeigte einen charakteristischen Ausschlag, bevor sich unter allen Testbedingungen ein Gleichgewicht einstellte. Dies lässt sich durch die initial erhöhte Konzentration von NaCl am Boden des Biocontainers direkt nach der Zugabe erklären. Der Sensor in der mittleren Position zeigte einen ähnlichen Verlauf, nur dass die Spitze zu Beginn der Kurve geringer ausfiel. Der Sensor in der oberen Position zeigte Werte, die je nach Testbedingungen variierten. Bei den Tests 1 und 4 näherten sich die vom oberen Sensor gemessenen Leitfähigkeitswerte schrittweise dem Gleichgewicht, während sich bei den Tests 2 und 5 eine verzögerte Antwort einstellte, mit einigen Spitzen. Bei Test 1 (Abbildung 2A) erreichten alle drei Sensoren einen Gleichgewichts-Leitfähigkeitswert nach etwa 75 Sekunden, und folgten den allgemeinen, oben beschriebenen Verläufen. Test 2 (Abbildung 2B) zeigte ungewöhnliche Messwerte am oberen Sensor mit Spitzen bei 35, 47 und 63 Sekunden.

QuaDrum-Leitfähigkeitstest Abbildung 1
Abbildung 1. Zeichnung eines 100 l Biocontainers mit montierten Leitfähigkeit-Sensoren an oberer, mittlerer und unterer Position.

Dies ist vermutlich auf eine relativ geringe Flussrate innerhalb der größeren Flüssigkeitsvolumina zurückzuführen, die erst nach 105 Sekunden ein Gleichgewicht erreichten. In Test 3 und 4 (Abbildungen 2C und 2D) wurde der Effekt der Richtung des Umwälzungsflusses auf einen 100 l Einwegaufbau in einem QuaDrum® ROC untersucht. Für diese Versuche wurde an Stelle eines Einzelkanal-Schlauchpumpsegmentes ein Y-Pumpenelement eingesetzt, um eine erhöhte Flussrate von 17 l/min zu erreichen. Dies führte zu signifikanten Leistungsunterschieden, da das Gleichgewicht bei der Umwälzung von oben nach unten (top to bottom) schon nach 45 Sekunden erreicht wurde, während es bei der Umwälzung von unten nach oben (bottom to top) 85 Sekunden dauerte. Bei Test 5 (Abbildung 2E) erreichten alle drei Sensoren einen Gleichgewichts-Leitfähigkeitswert nach etwa 105 Sekunden. Die Ergebnisse von Test 5 verlaufen ähnlich zu denen von Test 2, mit einem initialen Ausschlag am unteren und mittleren Sensor und einer verzögerten Antwort am oberen Sensor. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die NaCl-Konzentration im unteren Teil zunächst sehr hoch ist, während im oberen Bereich eine stärkere Durchmischung stattfindet. Bei einer Flussrate von 17 l/min benötigt der 200 Liter-Aufbau einige Minuten, um durch Durchmischung eine konsistente Konzentration zu erreichen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Leitfähigkeitstest mit QuaDrum® ROC-Einweg-Mischaufbauten zeigen, dass mit dieser Methode innerhalb relativ kurzer Zeit eine gleichmäßig durchmischte Lösung erhalten werden kann. Die Tests dokumentieren auch die Relevanz einer an das Gesamtvolumen des Systems angepassten Flussrate. Außerdem wird deutlich, dass für die Solubilisierung von pulverförmigen Feststoffen mit einer spezifischen Dichte über 1 eine top to bottom Mischrichtung vorteilhaft ist, die die Flüssigkeit vom oberen Ende des Systems entnimmt und am unteren Ende wieder zuführt. Unter den richtigen Betriebsbedingungen kann daher die Umwälzungsmischung in QuaDrum®ROCs mit Einweg-Bicontaineraufbauten eine effiziente Methode sein, um homogene Lösungen zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Für weitere Informationen oder Messdaten kontaktieren Sie bitte Meissner Filtration Products.

QuaDrum-Leitfähigkeitstest Grafik 1
Abbildung 2A. Test 1 – 50 Liter Aufbau mit top to bottom Mischverfahren bei 10 l/min Flussrate
QuaDrum-Leitfähigkeitstest Grafik 2
Abbildung 2B. Test 2 – 100 Liter Aufbau mit top to bottom Mischverfahren bei 10 l/min Flussrate
QuaDrum-Leitfähigkeitstest Grafik 3
Abbildung 2C. Test 3 – 100 Liter Aufbau mit top to bottom Mischverfahren bei 17 l/min Flussrate
QuaDrum-Leitfähigkeitstest Grafik 4
Abbildung 2E. Testen Sie die 5 – 200 l-Baugruppe mit Mischen von oben nach unten bei einer Durchflussrate von 17 l / min
Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Die CryoVault® Gefrier- und Auftauplattform für Biopharmazeutika

INTERPHEX 2018 CryoVault Präsentation

Die CryoVault® Gefrier- und Auftauplattform für Biopharmazeutika

Die CryoVault® Plattform bietet eine end-to-end Lösung für Ihren gesamten Gefrier- und Auftauprozess, von der Abfüllung bis zur Dispensierung. Die Plattform besteht aus vier modularen Komponenten: Einwegsysteme, Gefrier- und Auftaueinrichtungen, Verteilungssysteme und Infrastruktur für den Materialtransport.

Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Meissner akquiriert Unternehmen für aseptische Abfüllverfahren

Meissner akquiriert Unternehmen für aseptische Abfüllverfahren
Meissner akquiriert Unternehmen für aseptische Abfüllverfahren

ZUR SOFORTIGEN FREIGABE
Meissner übernimmt PDC Aseptic Filling Systems

Meissner Filtration Products gibt die Akquisition von PDC Aseptic Filling Systems bekannt, einem Lieferanten der Pharmaindustrie für anspruchsvolle aseptische Abfüllsysteme und Versiegelungsgeräte.

„Die Technologie von PDC ist eine natürliche Erweiterung unseres aktuellen Portfolios und passt zu unserer geplanten Entwicklungskurve. Dazu gehört die Bereitstellung automatisierter Plattformen, die robuste pharmazeutische Herstellprozesse ermöglichen,“ sagt Chris Meissner, CEO von Meissner. „Wir sind unseren Kunden verpflichtet, Prozesslösungen anzubieten, die das Risiko minimieren und gleichzeitig die Produktivität erhöhen. Deshalb ist PDC eine wertvolle Ergänzung für unser Unternehmen.“

Die Produkte von PDC Aseptic Filling Systems ergänzen Meissners existierendes Produktportfolio, das Lösungen für Filtration, Einweg-Flüssigkeitsmanagement und Steuerungseinheiten umfasst. Die Abfüllsysteme ermöglichen eine automatisierte, aseptische Abfüllung von Prozessflüssigkeiten, die bei die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen benötigt werden. Die innovativen Versiegelungsgeräte beschleunigen die Zykluszeiten von aseptischen Abtrennungsverfahren.

Über Meissner Filtration Products – Meissner entwickelt, produziert, liefert, bedient und wartet moderne Mikrofiltrationsprodukte und Einwegsysteme weltweit. Meissners Produktportfolio beruht auf einer soliden Grundlage von Qualität, und Spitzenleistung bei Herstellprozessen und technischer Expertise. Sie ermöglicht es Meissner, leistungsfähige Produkte und Dienstleistungen für die technische Unterstützung von kritischen Kundenanwendungen anzubieten.

Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Einweg-Abfüllanlagen

Präsentation der Einweg-Abfüllanlagen der INTERPHEX 2018

Einweg-Abfüllanlagen

Unsere Applikations-Ingenieure haben langjährige Erfahrung mit der Konzeptionierung und Implementierung von Einweg-Abfüllsystemen. Auf der INTERPHEX New York erörtert Max einige der Herausforderungen in Bezug auf Systemkomplexität, präzise Dosierung und Sterilisationssicherheit.

Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

I vantaggi del kit di materiali SUUR (Single-Use User Requirements) sviluppato congiuntamente da BioPhorum e BPSA

suur-tookit-benefits

I vantaggi del kit di materiali SUUR (Single-Use User Requirements) sviluppato congiuntamente da BioPhorum e BPSA

Durante la progettazione dei sistemi monouso occorre soddisfare numerosi requisiti (qualitativi, normativi, tecnici). BioPhorum e BPSA hanno rispettato gli standard del settore, come ASTM E3051, per realizzare dei modelli in grado di accompagnare utilizzatori finali e fornitori nel processo di progettazione dei sistemi monouso. I modelli appartenenti al kit di materiali sono scaricabili e riguardano i requisiti per gli utilizzatori dei sistemi monouso (SUUR), la diligenza tecnica e la supply chain. In questo video un utente finale, Merck, e un fornitore, Meissner, condividono l’esperienza d’uso del kit di materiali SUUR.

Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Videopräsentation mit Jeff Johnson von Merck & Co. Inc über eine Großmaßstab-BDS Gefrier- und Auftauplattform

Videopräsentation mit Jeff Johnson von Merck & Co. Inc über eine Großmaßstab-Gefrier- und Auftauplattform für Massenwirkstoffe (Bulk Drug Substances, BDS)

Jeff Johnson, Director and New Technology Lead, Global Engineering Solutions bei Merck & Co., Inc. hält eine Live-Präsentation auf der INTERPHEX in New York über eine „Einweg Gefrier- und Auftauplattform für Massenwirkstoffe im Großmaßstab.“ Diese Präsentation bietet eine Übersicht über eine neue Einweg, end-to-end-Lösung für Einfrieren, Auftauen, Handhabung und Transport von Massenwirkstoffen. In seinem Vortrag beleuchtet Jeff relevante Aspekte der Konzept, Skalierbarkeit, Stabilität und des Proof of Concept.

Ich möchte E-Mail-Benachrichtigungen über neue Produktankündigungen und Branchenereignisse erhalten.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.